Zeit
ca. 30 Minuten
Material & Geräte
Mikroskop, Salzlösung, rote Küchenzwiebel
Durchführung
- Die Zwiebel von den äußeren, trockenen Zwiebelhäuten befreien und die dünne Oberhaut einer Zwiebelschicht mit der Pinzette abziehen.
- Ein kurzes Stück des Häutchens auf einen Objektträger legen.
- Auf das Häutchen einen Tropfen Salzlösung geben und ein Deckgläschen auflegen.
- das Geschehen durchs Mikroskop beobachten, die Beaobachtung notieren und eine vorher und eine nachher Zeichnung anfertigen
Lösung
Schon nach kurzer Zeit tritt in den Zellen die Plasmolyse ein und der rote Zellinhalt hebt sich von der Zellwand ab (Plasmolyse aufgrund des Konzentrationsgefälles und der semipermeablen Membran).
Saugt man nun Wasser mit Hilfe von Filterpapier unter dem Deckgläschen durch, verringert sich die Außenkonzentration, Wasser kann wieder in die Zelle einströmen und der Zellinhalt dehnt sich wieder aus (Deplasmolyse).
Video
Damit man auch ohne Mikroskop eine Vorstellung davon bekommt, wie die Plasmolyse in den Zellen aussieht, hier mal ein YouTube Video:
Bildquelle(n)
- plasmolyse: Dirk Pommerencke